banner removebg preview1

Über uns

Die Ursprünge der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Myriapodologen gehen auf den 8. International Congress of Myriapodology in Innsbruck zurück. Damals war eine große Zahl junger Myriapodologen aus dem deutschprachigen Raum wie auch zahreiche Mitglieder der British Myriapod and Isopod Group (BMIG) zugegen. Warum sollte man nicht auch im deutschsprachigen Raum eine ähnliche Arbeitsgruppe wie die Briten ins Leben rufen? Eine Gruppe, die sich austauscht, gemeinsame Exkursionen unternimmt und die Ergebnisse veröffentlicht. Diese Idee kam bei den abendlichen Treffen auf. Federführend waren hier die wiener Kollegen Andreas Tadler und Klaus-Peter Zulka. Speziell Andreas übernahm die Organisation des ersten für Herbst 1990 geplanten Treffens. Aber nur wenige Kongressteilnehmer waren bereit hier mitzwirken. So trafen sich nur vier Personen (in alphabetischer Reihenfolge Jörg Spelda, Andreas Tadler, Karin Voigtländer und Klaus-Peter Zulka) am 8. Oktober 1990 am Bahnhof in Graz um gemeinsam nach Eckberg in der Südsteiermark zu fahren. Von dort ging es mit dem Taxi weiter nach Gamlitz zum Lambacher Bacchuskeller.

Die Exkursion in der Südsteiermark kann somit als Gründungsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Myriapodologen  angesehen werden und die Teilnehmer als die Gründungsmitglieder.
Zwei der Mitstreiter haben sich in den Folgejahren dann anderen Forschungsfeldern gewidmet, was sie aber nicht davon abgehalten hat 2001 ein Treffen in Wien zu organiseren.

In den Folgejahren seit 1996 kamen weitere Mitglieder hinzu, wobei manche nur eine beschränkte Zeit Weggefährten waren. Es konsolidierte sich jedoch seit den 2000er Jahren eine Kerngruppe (Peter Decker, Norman Lindner, Hans Reip, Jörg Spelda und Karin Voigtländer), die über Jahre eine Kontinuität in der Arbeitsgruppe gewährleisteten.

Wir (die Kerngruppe) hoffen weitere Personen für unsere Tiergrupppe(n) begeistern zu können um so ein generationsübergreifendes Fortbestehen zu sichern.

Neuinteresssenten helfen wir gerne und hoffen, dass sie sich später einmal uns anschließen.