Dr. Jörg Spelda
Vita
Mitarbeit an wissenschaftlichen Forschungsprojekten
- Faunistische Untersuchungen im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried: Universität Stuttgart-Hohenheim, Projektleitung: Prof. Dr. H. Rahmann (1989-1990)
- Management von Kiesgruben: Universität Stuttgart-Hohenheim, Projektleitung: Prof. Dr. H. Rahmann (1989-1991)
- Aufbau reichgegliederter Waldränder: Universität Bayreuth, Projektleitung: T. Blick, R. Achziger (1990-1995)
- Faunistischer Fachbeitrag zum Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried: Universität Stuttgart-Hohenheim, Projektleitung: Prof. Dr. H. Rahmann (1992-1993)
- Vergleichende Untersuchungen zur Sukzession von Steinbrüchen unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzes: Universität Stuttgart-Hohenheim, Projektleitung: Prof. Dr. H. Rahmann (1992-1994)
- Aufstellung regionalisierter Leitbilder zur Landschaftsentwicklung und -pflege von brachgefallenen Talhängen von Kocher und Jagst – tierökologischer Fachbeitrag: Universität Stuttgart-Hohenheim, Projektleitung: Prof. Dr. E. Glück (1995-1996)
- Sukzession von Destruentenzönosen von Windwurfflächen: Universität Stuttgart-Hohenheim, Projektleitung: Prof. Dr. E. Glück (1994-1996)
- Sukzession der Lebensgemeinschaften von Windwurfflächen – Untersuchungen an Arthropodenzönosen: Universität Ulm, Projektleitung: Prof. Dr. W. Funke (1997-1998)
- Praktische Umsetzung der Literaturstudie „Bodenfauna und Umwelt“: Bodenökologische Inventur und Beurteilung von ausgewählten Standorten in Baden-Württemberg: Staatliches Museum für Naturkunde in Karlsruhe, Projektleitung: Prof. Dr. L. Beck (1997-2001)
- Bodenbiologische Bodengüte-Klassen: Staatliches Museum für Naturkunde in Karlsruhe, Projektleitung: Prof. Dr. L. Beck (1998-2002)
- Optimierung der anwendungsorientierten Erforschung und Dokumentation von Biodiversität am Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe: Staatliches Museum für Naturkunde in Karlsruhe, Projektleitung: Dr. F. Brechtel (2000-2001), M. Verhaagh (2001-2003)
- Studies on Human Impact on Forests and Floodplains in the Tropics (Programm SHIFT 52), Anschlußantrag zum Projekt: Bodenfauna und Streuabbau, Management pflanzlicher Bestandesabfälle und seine Auswirkungen auf Streuabbau und Boden – Makrofauna in zentralamazonischen Agrar-Ökosystemen: Staatliches Museum für Naturkunde in Karlsruhe, Projektleitung: Dr. H. Höfer (2001-2002)
- Untersuchungen und Bewertung der Biodiversität von Wald-Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg: Staatliches Museum für Naturkunde in Karlsruhe, Projektleitung: Dr. H. Höfer (2001-2002)
- GloMyrIS (Global Myriapod Information System), Teilprojekt des Knotens Evertebrata2 von GBIF Deuschland, Projektleitung: Dr. J. Spelda (2003-2005)
- Der Einfluß von Beweidung auf die Bodenfauna einer Alp in den Allgäuer Alpen (Einödsberg): Staatliches Museum für Naturkunde in Karlsruhe, Projektleitung: Dr. H. Höfer (2003-2009)
- Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Koordinator für Hundertfüßer (Chilopoda) und Doppelfüßer (Diplopoda), zusammen mit Dr. Karin Voigtländer: BfN, Projektleitung: Heiko Haupt, Gerhard Ludwig, Horst Gruttke, Margret Binot-Hafke (2007-)
- Barcoding Fauna Bavarica, Bearbeitung der Myriapoda (Chilopoda, Diplopoda, Pauopoda, Symphyla), Oniscoidea und Arachnida (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones): Zoologische Staatssammlung München, Projektleitung: Dr. Michael Balke, Dr. Stefan Schmidt, Dr. Axel Hausmann (2009-2018)
- 4D4Life (Distributed Dynamic Diversity Databases for Life), EU-Projekt, Teilprojekt SysMyr-Datenbank: Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns, Projektleitung Dr. Jörg Spelda (2009 – 2012)
- Einbindung des GBIF-D Knotens „Evertebrata II“ im Rahmen des Vorhabens GBIF Informationssystem Bodenzoologie (Edaphobase). Projektleitung: Dr. Jörg Spelda (2010-2012)
- Verbundvorhaben GBIF-D: Kompetenzzentren innovativer Datenmobilisierung – Teilprojekt 2: Informationstechnische Entwicklungen, Dienstleistungen und Fortbildungsangebote für GBIF-D; Ausbau der GBIF-D Knoten Mykologie und Evertebrata II, Projektleitung: Dr. Dagmar Triebel, Prof. Dr. Roland Melzer
- GBOL (German Barcode of Life), Koordinierung der Myriapoda (Chilopoda, Diplopoda, Pauropoda, Symphyla) zusammen mit Thomas Wesener (Bonn), Arachnida (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, zusammen mit Joachim Holstein (Stuttgart) und Hubert Höfer (Karlsruhe) und Apterygota (excl. Collembola, mit Jerome Moriniere); Gesamtprojektleitung an der Zoologischen Staatssammlung München: Prof. D. Gerhard Haszprunar, Dr. Michael Balke, Dr. Stefan Schmidt, Dr. Axel Hausmann (2011-2019), siehe https://www.bolgermany.de/